Seit 2013 ist Gerd Meister vom Verein Osterland Lumpzig Staffelleiter im Thüringer Fußball-Verband (TFV). Der gelernte Holzmodellbauer und jetzige Rentner hat sowohl im Verein als auch in den diversen Kreis-Fußballausschüssen (KFA) immer verantwortliche ehrenamtliche Funktionen begleitet. Rechnet man alles zusammen, dann ist der heute 70-Jährige seit 49 Jahren im unbezahlten „Fußball-Job“ tätig.
2013 übernahm er im TFV eine Aufgabe, die ihn auch elf Jahre später nicht loslässt. Er fungiert als Staffelleiter der Landesklasse, Staffel 1, und hat in dieser Funktion ein Resümee über die Saison 2023/24 gezogen. Das veröffentlichen wir diesmal aus privaten Gründen des TFV-Pressesprechers in einer Folge. Aber die enthält alle wichtigen Infos, zumal die Vereine sie auch schon bekommen haben.
Hier zunächst einige Bemerkungen. Alles andere findet man im Anhang:
Spiele und Tore
- In den 240 Punktspielen wurden 503 Akteure eingesetzt. Drei nahmen an allen Partien ihres Vereins teil. Nur Richie Steinbach, Torhüter beim VfR Bad Lobenstein, war über die gesamte Spieldauer auf dem Feld.
- Torschützenbester ist Niklas Jahn von der BSG Chemie Kahla
- Die 937 Tore wurden von 227 Spielern erzielt.
- 22 Kicker trafen mindestens zehn Mal.
- 73 Treffer waren Strafstöße.
- 20 Mal wurden Eigentore registriert.
- Im Schnitt fielen 3,99 Tore pro Spiel
Zuschauer
- 26.915 Zuschauer sahen die Spiele. Das ist ein Schmitt von 112,14.
- Der SV Rositz (3.133 Zuschauer zu Heimspielen), SV Schmölln 1913 (2.483) und Eintracht Eisenberg (2.478) hatten die meisten Besucher.
- Zu 20 Vergleichen waren mehr als 200 Zuschauer anwesend.
- Das größte Zuschauerinteresse hatten die Begegnungen Schmölln-Rositz 495, Eisenberg-Gera-Westvororte 450 und Eisenberg-Weimar 405.
- Die wenigsten Zuschauer hatte der SV SCHOTT Jena II mit 656. Zur Partie Jena-Rositz kamen mit zwölf Besuchern die wenigsten Interessierten.
Fair Play
- Fair Play-Sieger wurde Schmölln. Der SV 1913 gewann diese Wertung mit einem imposanten Quotienten von 3,83 und holte diesen Pokal zum zweiten Male in Folge.
- 946 Gelbe Karten verteilen sich auf 281 Spieler
- 75 Spieler erhielten die 5. GK.
- Sechs Spieler sahen mindestes zehn Mal gelb. Hier ist ein Rositzer mit 14 Verwarnungen „Spitzenreiter“. Es folgt ein Akteur aus Bad Berka (12).
- Die meisten Gelben Karten erhielt der SV Rositz (81), die wenigsten der SV Schmölln (23).
- Gelb/Rote Karten: 24
- Rote Karten: 19
- Offizielle erhielten 46 Verwarnungen, sieben Mal gelb/rot und sechs Mal rot.
Schiedsrichter
- Die Spiele wurden von 62 Schiedsrichtern geleitet. Das sind die Unparteiischen mit den meisten Einsätzen:
- Jason Poser (9);
- Christian Möbius, Franz Eschler, Jan Voigt, Justin Patzer, Kay Thieme, Moritz Feuerstein (8)
Gerd Meister/Hartmut Gerlach