» Detail - tfv-erfurt
Schiedsrichter 18. 06. 2025

Schiedsrichter beim DFB-Sichtungsturnier U14 in Bad Blankenburg

Vom 12. bis 18. Juni präsentieren sich ca. 200 Fußballtalente des Jahrganges 2011 aus 12 DFB-Landesverbänden vor dem zukünftigen Nationaltrainer, seinem Trainerteam und weiteren „Sichtern“ des DFB, um über weitere Lehrgänge die U15 Nationalmannschaft zusammenzustellen. Gleichzeitig spielten die Landesverbände ihren Turniersieger aus und mit Spielervermittlern und Scouts wurden durch die anwesenden Eltern erste Absprachen zum Beginn einer möglichen Fußballprofikariere getroffen. Die Thüringer Landesauswahl sicherte sich am letzten Spieltag den Turniersieg.

Zu diesem Sichtungslehrgang stellt der Thüringer Fußball-Verband (TFV) seit vielen Jahren die Schiedsrichter und nutzt das Turnier, um die Schiedsrichtertalente weiter zu entwickeln. In diesem Jahr waren wieder 7 junge Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin aus Thüringen sowie 2 Schiedsrichtertalente aus Sachsen vor Ort, um die insgesamt 24 Spiele zu leiten. Die Schiedsrichter qualifizierten sich bei eigenen Sichtungslehrgängen im Januar diesen Jahres für dieses Turnier.

Mit dem Schiedsrichterlehrwart des TFV, Sandy Hoffmann, dem Verantwortlichen für die Spitzenförderung des sächsischen Fußballverbandes, Lars Albert, und dem TFV-Schiedsrichterausschussmitglied, Karsten Krause, sowie Patrick Hofmann vom Schiedsrichterlehrstab des TFV waren erfahrene Schiri.-Coaches mit vor Ort, um mit den Talenten zu arbeiten.

Das Sichtungsturnier bietet immer eine ideale Gelegenheit, die Stärken und Schwächen jedes einzelnen Schiedsrichtertalentes zu analysieren, auszuwerten und die Umsetzung zahlreicher gegebener Hinweise zu beobachten. Jedes Spiel wird auf Video aufgezeichnet und von einem Schiedsrichtercoach analysiert, dann nach den Spielen mit den Schiedsrichterteams ausgewertet.

An den insgesamt 6 Lehrgangstagen hatten die Schiedsrichter, die ansonsten in unterschiedlichsten Spielklassen von der Kreisklasse bis zur Landesklasse zum Einsatz kommen, ein anstrengendes Programm zu bewältigen. Es wurde aber auch der Teamspirit gefördert und natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Darüber hinaus nahmen die jungen Schiedsrichter einen prallgefüllten „Werkzeugkasten“ mit Tipps, Ratschlägen und Hinweisen für ihre weitere Karriere mit nach Hause.

 

Bericht von Karsten Krause