DFB-MASTERPLAN 2024

Die zunehmend nachhaltige Ausrichtung der Gesellschaft lenkt die Aufmerksamkeit stärker auf den Breitenfußball und die Qualität und Erreichbarkeit von lokalen Fußballangeboten. Der Masterplan 2024 soll einen entscheidenden Beitrag leisten, um das weltweit einzigartige und bundesweit flächendeckende Netz von Fußballangeboten zu erhalten und zu stärken. Darüber hinaus soll die Umsetzung der Masterplanmaßnahmen die Vereine dabei unterstützen, die Chance der EURO 2024 für eigene Vereinsziele zu nutzen.
Wesentliches strategisches Ziel des Masterplan 2024 ist die Wirksamkeit auf der Vereinsebene. Um dies sicherzustellen, soll jede einzelne Maßnahme mindestens eines der folgenden Teilziele unterstützen:

Grundsatz:
Die Amateurfußballer*innen stehen im Mittelpunkt.

Ziele:
Bezugnehmend auf das Kernziel, den Amateurfußball in Vereinen zu unterstützen und weiterzuentwickeln, sind acht Teilziele formuliert:
1. Gewinnung/Bindung/Entwicklung von Spielerinnen und Spielern
2. Bildung von Mannschaften
3. Gewinnung/Bindung/Aus- und Weiterbildung von (ehrenamtlichen) Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeitern
4. Gewinnung/Bindung/Aus- und Weiterbildung von Trainerinnen und Trainern
5. Gewinnung/Bindung/Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern
6. Zugang zu (moderner) Sportinfrastruktur bedarfsgerecht verbessern
7. Ressourcen optimieren
8. Gewinnung und Bindung von passiven Mitgliedern, Zuschauerinnen und Zuschauern

Alle Maßnahmen des Masterplan 2024 folgen drei festen Grundsätzen:
1. Jede Maßnahme muss mindestens ein Teilziel mittelbar oder unmittelbar positiv beeinflussen.
2. Die Umsetzung neuer Maßnahmen muss mit der Vereinsebene überprüft werden und auf Basis der Ergebnisse und Rückmeldungen angepasst werden.
3. Die Begleitung jeder Maßnahme durch die Verbands- und/oder Kreisebene muss sichergestellt sein.

Handlungsfelder

Organisationsentwicklung im Verein

Dialogformat zwischen vielzähligen Vereinsvorständen und eines Moderators, Ziel: Konstruktiver Meinungsaustausch, Problemerörterung, Best Practice-Beispiele, Vorstellung und Kick-Off von Projekten

Workshop mit Vertretern bestenfalls eines Vereins sowie eines Moderators; Ziel: Analyse des Status Quo des Vereines mit grundlegendem, (Neu)definition einer Strategie, Handlungszielen, Verantwortlichkeiten

Seminar/ Bildungsreise von Führungsspielern aus dem Nachwuchs verschiedener Vereine zum Zweck des Austauschs, der Schulung und der Intensivierung

Mitarbeiterentwicklung im Verein

Mentoring-Programm zur Begleitung von Jung- & Neu-Schiedsrichtern im Rahmen ihrer ersten Einsätze

Kurzschulung von Übungsleitern eines Lokalvereins theoretisch und in der Praxis eines Kinder-/ Jugendtrainings

Austausch und Schulungsveranstaltungen von engagierten Jugendlichen in Vereinen

Eine Kontaktaufnahme und Abstimmung des Spielers mit dem Hausarzt und der Gesundheitsbehörde über die nächsten Schritte und das weitere Vorgehen muss erfolgen. Entsprechend der Kategorisierung in Kontaktpersonen der Kategorie I und II hat sich der Spieler in Quarantäne zu begeben und einem Corona-Test zu unterziehen bzw. den Kontakt zu Dritten so weit wie möglich einzuschränken. Spieler der Kategorie I (höheres Infektionsrisiko) dürfen auf keinen Fall am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen, bis die Quarantänephase (in der Regel 14 Tage) beendet ist oder ein negativer Corona-Test vorliegt. Grundsätzlich müssen die Kontaktaufnahme und Abstimmung des Spielers mit einem Arzt und der Gesundheitsbehörde erfolgen. Die Spiele bleiben zunächst angesetzt und werden ohne die betreffenden Spieler ausgetragen, es sei denn es erfolgen andere Anweisungen der Gesundheitsbehörden.

Mentoring-Programm zur zielgenauen Überführung und vollwertigen Integration von Junior-Coaches in Vereine und Verbände

Entwicklung von Spielangeboten im Verein

·         Informationsveranstaltungen zu (neuen) Spielformen im Kinderfußball
·         Tag des Mädchenfußballs: Regionales Event zur Begeisterung und Gewinnung von Mädchen für den Fußball
·         Basisförderung Futsal, Beachsoccer & Freizeitfußball
·         NEU: DFB-Staffelleiterzertifikat: Schulung der Kompetenzbereiche von Staffelleitern 

Rahmenbedingungen

Chancen und Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklungen

·         Kinder- und Jugendschutz
·         Verbandsangebote bei Gewalt- und Diskriminierungsfällen
·         Dialogformate Integration
·         Umwelt- und Klimaschutz
·         Umsetzung gesellschaftlicher Themen in der Qualifizierung
·         20.000plus (Teil 1, 2, 3): Grundausbildung von Lehrern und Erziehern zu Übungsleitern im Fußball
·         Fair Play-Gesten
·         Fair Play-Tage

Interne und externe Kommunikation

Dialogformat zwischen Vereinsvertretern und Vertretern des TFV; Ziel: Konstruktiver Austausch über den Status quo des Vereins, Problemfeldern und Entwicklungschancen & -risiken; Anstoß zur verbesserten Kommunikation zwischen Verein und TFV

Dialogformat zwischen den Vorsitzenden eines Kreisverbandes und Vertretern des TFV; Ziel: Konstruktiver Austausch über den Status quo des Fußballkreises, Problemfeldern und künftigen Entwicklungschancen & -risiken; Anstoß zur verbesserten Kommunikation zwischen Kreisverband und TFV

Umgang mit Digitalisierung

·         Spielerfotos im DFBnet zur Identifikation der Spieler*innen
·         Freigabe der DFBnet Online-Spielberichte innerhalb von 60 Minuten
·         Liveticker in FUSSBALL.de
·         Bewerbung der Teampunkt-App und der DFBnet-Vereinssoftware

Infrastruktur und weitere gesetzliche Anforderungen
Rahmenbedingungen:
Laufende und künftige sportpolitische Initiativen von DFB- und TFV-Seite, um den Bau von Sportanlagen zu fördern.

Hier gibt es den Masterplan 2024 im Detail zum Nachlesen.

Ansprechpartner

Stefan Schaper

Koordinator Masterplan
Augsburger Straße 10
99091 Erfurt
0361-34767-203
0173-5853795
tfv-erfurt.de

Links zum Thema

Masterplan 2024 ePaper