» Walking Football - tfv-erfurt

Walking Football

Die Walking Football Gruppe des VfB Oberweimar

Fußball im Gehen

„Walking Football“ oder „Geh-Fußball“ gewinnt in Deutschland langsam aber sicher mehr Beachtung. In England ins Leben gerufen, existiert „Walking Football“ auf der Insel bereits seit 2011.

Es geht, wie der Name bereits verspricht, um das Fußballspielen im Gehen, das Laufen ist hierbei nicht erlaubt und erfordert anfangs eine gute Portion Selbstdisziplin. Im Vordergrund steht die Bewegung und der Spaß am Fußball für Menschen im fortgeschrittenen Alter.

Der Fokus liegt darauf, auch im Alter aktiv zu sein und die sportliche und soziale Gemeinschaft nicht zu vernachlässigen. Für Personen, die die Leidenschaft für den Fußball noch in sich tragen, aber nicht mehr so beweglich und ausdauernd agieren können, ist Fußball im Gehen optimal geeignet.

Infoveranstaltung Geh-Fußball

Der Breitensportausschuss des Thüringer Fußball-Verbandes möchte die Vereine in Thüringen gerne zum Thema Geh Fußball unterstützen und bietet interessierten Vereinen eine Einführungsveranstaltung an. Alle Informationen, wie Ihr Euch anmelden könnt und was zu beachten ist, findet ihr in unserem Leitfaden für eine Geh Fußball Veranstaltung

Da die Sportart bewusst als Alternative für ältere Spieler*innen entwickelt wurde, zielen die meisten Regel-Adaptionen darauf ab, Verletzungen und körperliche Überforderung zu vermeiden. Die gesundheitlich positiven Aspekte der langsameren und mit weniger Körperkontakt betriebenen Fußballvariante stehen eindeutig im Vordergrund. Geh-Fußball wird draußen und drinnen gespielt, auf kleineren Feldern und mit kleineren Toren. Ein Torwart gibt es nicht.

Die wichtigsten Regeln fassen wir Euch hier kurz zusammen. Eine detaillierte Auflistung der Regeln findet ihr auch im Download-Bereich unter den Empfehlungen für Walking Football Regeln. Zusätzlich hat der DFB nun auch offizielle Durchführungsbestimmungen veröffentlicht (Juli 2023), sowie einen eigenen Leitfaden mit Regeln, die ebenfalls im Download Bereich zu finden sind. 

Kurzfassung Regelwerk Geh Fußball: 
(die Regeln können individuell angepasst werden)

  • Geh-Fußball: Laufen - egal ob mit oder ohne Ball - ist verboten 
  • der Ball darf nur Hüfthoch gespielt werden 
  • Ohne TW nur mit Torraum (kreisförmig, 3 m Radius, 5 m breit, darf nicht betreten werden.
  • Tor: 1 m hoch, 3 m breit (umgekipptes Handballtor, wahlweise Minitore).
  • Spielfeldgröße: ca. 42 m x 21 m (Halle: Handballfeld)
  • Spieleranzahl: 6 Spieler pro Team (Empfehlung)
  • Zielgruppe: prinzipiell alle (ü50, Inklusion, Mixed-Teams), Gesundheitssport, verletzungsfrei Fußball spielen

Nachrichten

Walking Football

Offene Veranstaltung "Walking Football" in Erfurt

27.05.2025

Am 07. Juni findet in Erfurt (Sportgelände Riethstraße 35) eine offene Veranstaltung für Walking Football (Gehfußball) statt.

Walking Football

„Kommen, Gehen, Tore schießen“ – Gehfußball in Jena

18.05.2025

1. Schnupperveranstaltung „Gehfußball“ in Jena. Der Thüringer Fußball-Verband (TFV) hat in Kooperation mit Stadtsportbund Jena e.V. (SSB) am 14. Mai zur ersten „Geh-Fußball“ – Runde auf den Bolzplatz nach Jena-Nord eingeladen.

Walking Football

Offene Veranstaltung "Walking Football" in Mühlhausen

14.08.2024

Am 24. August findet in Mühlhausen (Stadion an der Aue) eine offene Veranstaltung für "Walking Football" (Gehfußball) statt. Neben der Tatsache, dass Team-, Spielfeld und Torgrößen bei dieser Variante des Fußballs angepasst sind, ist eine Besonderheit ganz sicher, dass das Rennen beim Walking Football schlicht verboten ist.

Walking Football

Walking-Football: Wir fahren nach Berlin!

24.05.2023

Am 20.05.2023 war es so weit! Auf Einladung des FV Wannsee nahm der VfB Oberweimar hochmotiviert am 2. Wannsee- Football-Cup, einem Turnier für Walking Football, teil. Darüber berichtet Cindy Friedmann, Clubberaterin des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) für die Region Mitte/Ost und Mitglied beim VfB.

Walking Football

Veranstaltungen zu „Walking Football“ mit zwei Thüringern

30.09.2022

Thomas Schmidt, der Vorsitzende des Jugendausschusses des Kreis-Fußballausschusses (KFA) Mittelthüringen, und Stefan Canterino, Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV),

Ansprechpartner im Hauptamt

Cindy Friedmann

Breitensport, Futsal, Beachsoccer, Schulfußball, DFB-Junior-Coach, Walking Football, DFB-Projekte, TFV-Club-Beraterin (Region Mitte-Ost)
0361 / 34767 - 28