Die Fußball-Ferien-Freizeiten sind das zentrale Eigenprojekt der Egidius Braun Stiftung. Die Jugendarbeit kleiner Vereine, die sich durch eine besondere Integrationswirkung und Qualität auszeichnet, wird durch die Teilnahme an den Fußball-Ferien-Freizeiten belohnt. Die Stiftung übernimmt sämtliche Kosten für An- und Abreise, Unterbringung, Verpflegung und Rahmenprogramm. Die Fußball-Ferien-Freizeiten sind das wirtschaftlich stärkste Projekt der nach Egidius Braun benannten Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes, sie entstanden Anfang der 1990er Jahre. Es war das erste DFB Projekt, das direkt an die Vereinsbasis gerichtet war. Die Idee dazu stammt von Egidius Braun.
Der frühere Präsident wollte den Fußball nie nur für die Großen – gerade die „kleinen Vereine“ sollten den DFB erleben. In den Fußball-Ferien-Freizeiten lebt dieser Gedanke bis heute fort – etwa 100 Klubs sind jedes Jahr dabei. Mitmachen können alle Fußballvereine.
Schnell und einfach bewerben: entweder über den TFV (siehe unten) oder direkt über die DFB-Stiftung Egidius Braun.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten stellen durch aktives Tun in einer abenteuer- und erlebnispädagogischen Orientierung verbunden mit einer Vertiefung des Fußballspiels - durchaus auch mit Alternativen - einen Versuch dar, Kinder zu stärken und enger an den Fußballverein zu binden.
Jedes Jahr werden 121 Vereinsgruppen aus dem ganzen Bundesgebiet erfasst. Auf Bundesebene gibt es für die 11-13 jährigen zwei große Zeltlager am Lensterstrand, während 21 Gruppen 14-16 jähriger in drei Standorten, St. Martin, Malente und Parchim zusammengefasst werden.
Auf Ebene der Landesverbände werden 100 weitere Vereine an 12 Ferienorten intensiv betreut. Ein Team von nachhaltig geschulten Honorarleitern führt alle Freizeiten vor Ort durch.